FC700
Regelung und Überwachung des Abluftvolumenstroms oder der Lufteinströmungsgeschwindigkeit
Produktbeschreibung
Mikrocontroller gesteuertes System zur Regelung und Überwachung des Abluftvolumenstroms oder der Lufteinströmungsgeschwindigkeit von Laborabzügen in Abhängigkeit von der Frontschieber- und Querschieberposition. Über den vorhandenen Dual-Port-Switch ist die einfache Vernetzung über IP mittels BACnet oder Modbus möglich.
Abhängig von der Ausbaustufe und vom Nutzungsgrad sind verschiedene Betriebsarten (z.B. vollvariabel, Lufteinströmgeschwindigkeit, Wegsensor) der Laborabzugsregelung realisierbar. Die integrierte Funktionsüberwachung nach DIN EN 14175 bietet maximale Sicherheit für das Laborpersonal. Bei Abweichung des auszuregelnden Abluftsollwertes erfolgt eine akustische und optische Alarmierung.
Besonderheiten
Modulares, variables Regelsystem für Laborabzüge |
Integriertes Netzteil 230 V AC |
Systemdaten netzspannungsausfallsicher gespeichert |
Integrierter Webserver |
Einfache Ethernet-Vernetzung mit Dual-Port-Switch |
Modulare Erweiterung durch steckbare Platinen |
Parametrierung und Abruf aller Systemwerte über die Software PRO7000 |
Bis zu drei lageunabhängige Differenzdrucksensoren, frei konfigurierbar für Abluft, Zuluft oder Stützstrahl |
Linearer Wegsensor für stabile und störungsfreie Messung der vertikalen Frontschieberposition |
Luftströmungssensor zur Messung der Lufteinströmungsgeschwindigkeit |
Standarddurchmesser DN 250, Einbaulänge nur 250 mm bei kurzer Ausführung, 400 mm bei Standardausführung |
Funktionsüberwachung des sicheren Betriebs nach DIN EN 14175 mit akustischer und optischer Alarmierung |
Integrierte Überwachung und Ansteuerung des optionalen Stützstrahls am Laborabzug |
Schneller, prädiktiver und adaptiver Regelalgorithmus |
Ausregelzeit des Volumenstroms ≤ 3 s (Vmin → Vmax) |
Geschlossener Regelkreis (Closed-Loop-Control) |
Interne Plausibilitätsüberwachung der Sensorik |
Notfallbetrieb = Vovr und Nachtabsenkung = Vred |
Optische und wahlweise akustische Warnmeldung für den Betriebszustand “Frontschieberposition > 50 cm” geöffnet |
Integriertes, natives BACnet (IP oder MS/TP) |
Modbus (TCP oder RTU) |
Geeignet für alle Laborabzugsbauarten |
Temperaturmessung im Laborabzug nach DIN EN 14175-7 |
Funktionsbeschreibung
Zur Berechnung des auszuregelnden Abluftvolumenstroms wird die Frontschieberposition aus der vertikalen (Wegsensor) und horizontalen Verstellung (Luftströmungssensor) ermittelt. Die errechnete Frontschieberposition dient als Führungsgröße und Sollwertvorgabe für den auszuregelnden Volumenstrom. Ein schneller Regelalgorithmus vergleicht den Sollwert ständig mit dem gemessenen Istwert eines lageunabhängigen Differenzdrucksensors und regelt den Abluftvolumenstrom, unabhängig gegenüber Druckschwankungen im Kanalnetz, schnell, präzise und stabil aus.
Die von SCHNEIDER entwickelte voreilende Abluftbedarfsanforderung wird sofort errechnet und steht unmittelbar als Sollwert zur Verfügung. Dies verbessert entscheidend die Regelzeit der Raumluftregelung (z.B. Zuluftvolumenstromregler VAV von SCHNEIDER).
Die Aufschaltung eines Temperatursensors erlaubt die Temperaturmessung im Laborabzug. Damit kann die Luftmenge nach DIN EN 14175-7 bedarfsgerecht erhöht werden und/oder eine Alarmierung durchgeführt werden.
Die Stützstrahltechnologie am Laborabzug wird unterstützt durch die optional integrierbare autarke Überwachung und Ansteuerung des optionalen Stützstrahls.
Zugehörige Datenblätter
Anwendungsbereiche
Standardlabor |
Trainingslabor |
Reinraum |
Nuklidlabor |
Tierlabor |
Apotheke |
GMP-Bereich |